Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.Ä.

Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.Ä.
personalkostenintensiver und relativ exportorientierter (Exportquote 2003: 36,7 Prozent) Industriezweig, der die Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen, isolierten Elektrokabeln, -leitungen und -drähten, Akkumulatoren, Batterien, elektrischen Lampen, Leuchten und elektrischen Ausrüstungen umfasst. Er bildet zusammen mit der  Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, der  Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik und der  Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik, Herstellung von Uhren einen Unterabschnitt in der  WZ 2003.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geräte der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.Ä. — ⇡ Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, verteilung u.Ä …   Lexikon der Economics

  • Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik, Herstellung von Uhren — personalkostenintensiver Wirtschaftsbereich, der die Herstellung von medizinischen und orthopädischen Geräten, Mess , Kontroll , Navigations u.a. Instrumenten, von industriellen Prozesssteuerungsanlagen, optischen und fotographischen Geräten und… …   Lexikon der Economics

  • Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik — stark exportabhängiger Wirtschaftsbereich (Exportquote 2003: 54,5 Prozent), der neben der Herstellung von Rundfunk und Fernsehgeräten sowie phono und videotechnischen Geräten die Herstellung von elektronischen Bauelementen und von… …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaft Österreichs — Österreich Weltwirtschaftsrang 24. (nominal) (2009) Währung Euro (EUR) …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Wirtschaft — Wirtschaft Österreichs BIP nominell 246,5 Mrd. € (2005) BIP pro Kopf 29.960 € (2005) BIP Wachstum 3,2% real (2006) HPI 47,9 (2007) Inflation 2,3 % (2005) Zahlungsbilanzüberschuss 0,573 Mrd. € (2004) Die …   Deutsch Wikipedia

  • Italien — Ita|li|en; s: Staat in Südeuropa. * * * Itali|en     Kurzinformation:   Fläche: 301 341 km2   Einwohner: (2000) 57,6 Mio.   Hauptstadt: Rom   Amtssprachen: Italienisch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”